Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
- Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
-
Abkürzung
ADAV, die früheste politische
Vertretung der in der
Revolution von 1848 entstandenen deutschen
Arbeiterbewegung. Der ADAV wurde am 23. 5. 1863 in
Leipzig von Arbeitervertretern aus 11 deutschen Industriestädten gegründet, erster
Präsident war
F. Lassalle. Das von Lassalle entworfene
Parteiprogramm war national und reformerisch ausgerichtet. Nach Lassalles Tod förderten Führungsgegensätze die Abspaltung einer Gruppe um A. Bebel und W.
Liebknecht, die 1869 die
Sozialdemokratische Arbeiterpartei gründeten. 1875 ging der ADAV in dieser Partei auf.
Die Konstituierung der dt. Arbeiterbewegung 1862/63, hg. v.
S. Na'aman (Assen 1975).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… … Deutsch Wikipedia
Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein — Der Lassallsche Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (LDAV) war eine Arbeiterpartei in der Tradition von Ferdinand Lassalle, die sich 1867 vom Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) abgespaltet hatte. Die Organisation bestand zunächst bis zu… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Nationalstaat — Der Artikel Geschichte Deutschlands fasst die geschichtliche Entwicklung sowohl des gegenwärtigen Deutschland als auch seiner historischen Territorien und Regionen im Überblick zusammen. In diesem Sinn werden Gebiete mit berücksichtigt, die über… … Deutsch Wikipedia
Arbeiterverein — Arbeitervereine waren aus der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hervorgegangene Zusammenschlüsse mit politischem Charakter. Historisch betrachtet war das Ziel der Mehrzahl aller Arbeitervereine eine spürbare Verbesserung der sozialen Lage der … Deutsch Wikipedia
Deutscher Bund — Der Deutsche Bund war ein Staatenbund überwiegend deutschsprachiger Staaten zwischen 1815 und 1866. Er wurde am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongress ins Leben gerufen. Er folgte dem 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reich und dem napoleonischen … Deutsch Wikipedia
Allgemeiner Arbeiterkongress — Die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung war während und nach der Revolution von 1848/49 die größte deutsche Arbeiterorganisation. Sie ist eine Sammlungsbewegung verschiedener kleinerer Arbeitervereine und gilt als eine der Ursprünge sowohl… … Deutsch Wikipedia
Allgemeiner Handwerker- und Gewerbekongress — Die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung war während und nach der Revolution von 1848/49 die größte deutsche Arbeiterorganisation. Sie ist eine Sammlungsbewegung verschiedener kleinerer Arbeitervereine und gilt als eine der Ursprünge sowohl… … Deutsch Wikipedia
Vereinstag Deutscher Arbeitervereine — Der Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (VDAV) war ein 1863 gegründeter Dachverband von Arbeitervereinen. Er entstand als Reaktion auf die Gründung des ADAV durch Ferdinand Lassalle und stand zunächst noch eindeutig auf dem Boden der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im … Deutsch Wikipedia
Reichstag des Norddeutschen Bundes — Der Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes, das nach dem Deutschen Krieg von 1866 gegründet wurde und bis zur Reichsgründung im Jahre 1871 Bestand hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Stellung des Reichstages im Verfassungsentwurf… … Deutsch Wikipedia